SAP S/4 HANA UPGRADE

Ein Sprung in die Zukunft!
SAP S/4 HANA ist der Nachfolger von SAP R/3. Die Supportphase für SAP R/3 (auch bekannt als SAP ERP oder SAP ECC) endet 2025 (für Erweiterungspaket EHP 5 und darunter) bzw. 2027 (für Erweiterungspaket EHP 6 und höher) mit optionalem erweitertem Support bis 2030.

Es ist Zeit, den Umstieg aufSAP S/4 HANAzu planen.

WAS IST NEU IN S/4 HANA?

Die Änderungen umfassen:

Datenbank und Hosting

Datenbank und Hosting

Während R/3 die Nutzung unterschiedlicher Datenbanken ermöglichte, kann ab S/4 nur noch die HANA-Datenbank genutzt werden, die Server mit enorm viel Speicher benötigt.
Lassen Sie sich von der Namensgebung nicht verwirren: HANA ist die Datenbank, S/4 HANA ist die Anwendungssoftware. 
In der R/3-Welt waren On-Premise-Lösungen üblich – diese werden in der S/4-Welt durch in der Private Cloud und Public Cloud gehostete Lösungen ersetzt. SAP Private Cloud und SAP Public Cloud sind zwei völlig unterschiedliche Produkte mit unterschiedlichen Ansätzen. In der Private Cloud bleiben Sie Systemeigentümer – das heißt, Sie können Ihr System entsprechend Ihren Geschäftsanforderungen anpassen, weiterentwickeln und aktualisieren. In der Public Cloud nutzen Sie Standardsoftware mit vordefinierten „SAP Best Practices“-Prozessen – es empfiehlt sich, Ihre eigenen Geschäftsprozesse so anzupassen, dass sie diesen Standards entsprechen.
Datenbank und Hosting

Anwendung

Anwendung

Es gibt mehrere Änderungen an den Geschäftsfunktionen, die sich auf eine Reihe von Modulen auswirken:

  • Mehrere R/3-Datenbanktabellen werden durch neue S/4-Datenbanktabellen ersetzt. Dies kann Auswirkungen auf Ihre kundenspezifischen Entwicklungen und Schnittstellen haben.
  • Änderungen in der ABAP-Syntax
  • Nutzung von SAP Business Partner anstelle der bisher getrennten Kunden- und Lieferantenstammdaten
  • Das Universal Journal verwaltet sowohl FI-Hauptbuchkonten als auch Kostenelemente
  • Außerbetriebnahme einiger GUI-Transaktionen, die durch FIORI ersetzt werden
Anwendung

Benutzererfahrung

Benutzererfahrung

Die meisten SAP-GUI-Transaktionen können auch in S/4 HANA (On-Premise / Private Cloud) weiter genutzt werden. Das neue Release bietet zudem mehrere SAP-Fiori-Anwendungen für eine verbesserte browserbasierte Benutzererfahrung.

Benutzererfahrung

Lizenzierung und neue Produkte

Lizenzierung und neue Produkte

R/3 bestand teilweise aus Funktionen, die unter S/4 separat lizenziert werden müssen (z. B.: Reisekostenmanagement FI-TV).
Außerdem werden neue Module heute meist als separate Produkte veröffentlicht, die auf separaten Servern und unter separaten Lizenzen laufen (Beispiel: Als großes Fertigungsunternehmen verfügen Sie über ein S/4 HANA-System, eine SAP Digital Manufacturing Cloud und eine SAP Analytics Cloud für die Berichterstellung).
Lizenzierung und neue Produkte

PASST SAP S/4 HANA PRIVATE CLOUD ODER SAP S/4 HANA PUBLIC CLOUD BESSER ZU IHREM UNTERNEHMEN?

SAP S/4HANA Private Cloud SAP S/4HANA Public Cloud
Hosting Gehostet in einer privaten Cloud (SAP oder Hyperscaler wie AWS, Azure, GCP) Multi-Tenant-SaaS-Modell, gehostet auf der Cloud-Infrastruktur von SAP
Einstellbarkeit und Erweiterbarkeit Vollständiges Customizing, einschließlich Custom Code und Standardmodifikation Begrenztes Customizing, hauptsächlich über SAP BTP und öffentliche APIs
Upgrades & Maintenance Kundenbestimmte Upgrade-Zyklen Pflichtupdates zweimal jährlich
Implementierungszeit Länger durch individuelle Anpassung und maßgeschneiderte Konfigurationen Schneller durch standardisierte Prozesse
Kosten Höhere Vorlaufkosten, typischerweise abonnementbasiert (RISE mit SAP) Geregelte Kosten, Pay-as-you-go SaaS-Preise
Geeignet für Große Unternehmen mit komplexen Prozessen, die eine umfassende Anpassung erfordern Mittelständische Unternehmen ohne Produktion und andere komplexe Prozesse, die eine standardisierte ERP-Lösung suchen

UPGRADE AUF S/4 HANA PRIVATE CLOUD

Sie können aus diesen Ansätzen wählen:
  • Ihr bestehendes SAP R/3 ohne größere Änderungen auf SAP S/4 umzustellen (Brownfield) oder
  • Lassen Sie Ihr aktuelles SAP R/3 wie es ist und starten Sie ein brandneues S/4-System mit neuer Logik (Greenfield)
  • Erstellen Sie ein brandneues S/4-System basierend auf den aktuellen R/3-Einstellungen und nutzen Sie Selective Data Transition, um nur kritische Daten und Prozesse zu migrieren (bluefiled)
Die meisten Kunden entscheiden sich für ein Upgrade ihres bestehenden SAP-Systems (Brownfield-Ansatz). Es ist üblich, das Upgrade in zwei Phasen aufzuteilen:
– technisches Upgrade
– business-Upgrade
Während der Aktualisierung des technischen Teils werden Aktionen durchgeführt, die der Geschäftsbenutzer nicht unbedingt bemerkt:
– Durchführung des SAP Readiness Checks
– Migration der Datenbank nach HANA
– Ausführen des ATC-Checks und Anpassen den Kundencode
– Migration der Druckformulare zu Adobe-Forms
– Datenbereinigung
Während des Business-Upgrades werden Maßnahmen ergriffen, die ebenfalls eine umfassende geschäftliche Beteiligung erfordern:
– Vereinfachung von Artikellistenanpassungen, wie z. B. CVI (SAP-Kunden-Lieferanten-Integration zum SAP Business Partner), Material-Ledger-Aktivierung, Hauptbuchmigration
– Datenkonvertierung von Stamm- und Bewegungsdaten mittels Migration Cockpit; Anpassung der FI/CO-Datenstrukturen wie z.B. dem Universal Journal
– UI- und Fiori-Konfiguration
– Testen und Validieren
– Geschäftsprozessoptimierung (z. B.: Implementierung neuer Analysetools SAC)

SystemFox Webinar

 

Genug der üblichen Verkaufsfolien? Wir bieten Ihnen eine kostenlose Online-Sitzung mit echten Experten, die Ihnen unsere Lösung vorstellen und erklären. Sowohl prozessbezogene als auch technische Fragen sind willkommen!

Verwandte Produkte und Dienstleistungen